Eine vereinfachte und vor allem digitale Kommunikation mit Behörden - unter anderem dem Finanzamt - wünschen sich viele deutsche Bürger. Rund 40 Prozent der befragten Studienteilnehmer wünschten sich digitale Prozesse bei der Steuererklärung, so die Studie "European Digital Government Barometer 2017" von IPSOS im Auftrag von Sopra Steria.
Durch die Modernisierung der Besteuerungsverfahren in Deutschland gibt es einige Neuerungen. Die meisten Steuererklärungen sollen künftig automatisch bearbeitet werden. Darüber hinaus ändern sich Abgabefristen und die Festsetzung von Verspätungszuschlägen.
Bund und Länder wollen bei der Besteuerung von in Not geratenen Unternehmen Milde walten lassen. Erfahren Sie mehr über die geplante Gesetzesinitiative.
Die Ausgaben für eine Firmen-Geburtstagsfeier können je nach Sachlage teilweise oder ganz als Werbungskosten absetzbar sein. Lesen Sie eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Es gibt Bewegung im internationalen steuerlichen Informationsaustausch. Lesen Sie, welche Auswirklungen die Pläne für das Besteuerungsverfahren in Deutschland und anderen Ländern in naher Zukunft haben werden.
Zum Jahreswechsel werden wieder einige neue Regelungen bei Steuern und staatlichen Familienleistungen sowie Gesundheitsvorsorge und anderen Bereichen geändert. Erfahren Sie, was sich für Familien im Jahr 2017 ändern wird.
Macht Trump seine Ankündigung wahr und senkt die Steuern?
Wie werden Trumps wirtschaftspolitische Strategien aussehen? Lesen Sie die Einschätzung von Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institutes und Professor an der Universität Witten/Herdecke.
Noch ist der Brexit nicht vollzogen, die EU Arbeitnehmer wissen nicht, was sie erwartet. Das wird sich aber nach dem Vollzug des Brexit ändern. Die Nachteile des Brexit-Votums wirken sich wohl erst mit einiger Verzögerung aus.